Gartentrends 2025: Von essbaren Landschaften bis zu klimafesten Pflanzen

07.05.2025 | Garten

Der Garten als Ausdruck gesellschaftlicher Werte

Gärtnern ist mehr als ein Hobby. In Zeiten von Klimawandel, Urbanisierung und Ressourcenknappheit wird der Garten zum politischen und kulturellen Ausdrucksraum. Die Trends für 2025 zeigen eine klare Tendenz hin zu Selbstversorgung, Resilienz und naturnaher Ästhetik.

Essbare Landschaften im Aufschwung

Immer mehr Gartenbesitzer verbinden Zier- und Nutzgarten. Obstbäume, Beerensträucher, Kräuter und Gemüse werden in das Gesamtbild integriert. Hochbeete, vertikale Anbausysteme und essbare Hecken ermöglichen Selbstversorgung auch auf kleinem Raum.

Klimafeste Pflanzen im Fokus

Hitze, Trockenheit und Starkregen fordern neue Pflanzkonzepte. Gefragt sind:

– Tiefwurzelnde Stauden – Mediterrane Gehölze wie Lavendel, Rosmarin und Olivenbaum – Extensive Dachbegrünungen zur Regenwasserspeicherung – Wildblumenmischungen für Insekten und geringen Pflegeaufwand

Diese Pflanzen erfordern weniger Bewässerung und sind robuster gegen extreme Wetterereignisse.

Multifunktionale Gärten für alle Sinne

Die Gestaltung 2025 denkt in Zonen: Aufenthaltsbereiche, Spielzonen, Ertragsflächen und ökologische Ausgleichsflächen greifen ineinander. Pergolen mit Kletterpflanzen spenden Schatten. Mobile Elemente wie Pflanzkübel oder Outdoor-Küchen bieten Flexibilität.

Reduktion und Minimalismus

Viele Gartenkonzepte setzen auf klare Linien, natürliche Materialien und gezielte Highlights statt Überladung. Kiesflächen, Cortenstahl-Elemente oder reduzierte Beleuchtung bringen Struktur ohne hohen Pflegeaufwand.

Ähnliche Beiträge