Schöne Aussichten – Haben Grundstückseigentümer das Recht, den Ausblick zu behalten, den sie schon immer hatten?

18.03.2022 | NEWS

Viele Grundstückseigentümer haben sich bereits damit abgefunden, dass sie, wenn der Nachbar baut, keinen Anspruch auf die Beibehaltung einer bestehenden schönen Aussicht oder einer bestimmten Lage am Ortsrand haben. Dieser höchstrichterlich geprägte Rechtsgrundsatz (BVerwG 4 BN 38.00; IBR 2000, 559) gilt jedoch nicht in allen Fällen. Unter Berufung auf seine bisherige Sicht auf die freie Landschaft kann sich der Eigentümer in bestimmten Konstellationen erfolgreich gegen ein Bauvorhaben des Nachbarn wehren.

Gebot der Rücksichtnahme bei geplanten Bauvorhaben

Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn ein Nachbar die Erlaubnis erhält, auf einem großen Wiesengrundstück direkt vor der Terrasse und dem Wohnhaus des Eigentümers einen Gartenschuppen zu bauen, dies aber nur tut, um den Eigentümer zu schädigen. Das Gebot der Rücksichtnahme wird durch ein solches Bauvorhaben verletzt. Es liegt ein Verstoß gegen das Belästigungsverbot zum Nachteil des Eigentümers vor. Dies hat der 8. Senat des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg in einem Urteil vom 15. April 2008 entschieden (Az.: 8 S 98/08, ibr-online).

Schikanierung und Schädigung des Grundstücksnachbarn

Wenn die Errichtung eines Gebäudes auf einem Grundstück keinem anderen Zweck dient als der Schädigung des Nachbarn und der Bauherr kein schützenswertes Eigeninteresse hat, liegt eine Belästigung vor. Unerheblich ist in diesem Fall auch, ob das genehmigte Bauvorhaben die Abstandsvorschriften und andere baurechtliche Normen einhält. Stellt sich heraus, dass es sich um einen Alternativstandort handelt, ist das Vorhaben baurechtlich unzulässig, weil es offensichtlich nur zum Zwecke der Schädigung verwirklicht werden soll.

Belästigungsverbot: Hauptstreitpunkt bei Nachbarschaftsstreitigkeiten

Das immer wieder erklärte Recht auf einen schönen Ausblick bekommt mit der Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg eine neue Bedeutung. Wenn der oder die Betroffene Grundstückseigentümer/in nachweisen kann, dass der einzige Grund für die Bebauung darin besteht, seine Aussicht oder seinen Aussichtspunkt zu verbauen, kann er sich gegen ein benachbartes Bauvorhaben wehren. In der Praxis wird es wohl nur wenige Konstellationen geben, in denen dieser Nachweis gelingt. In jedem Fall wird der Bauherr argumentieren, dass der gewählte Standort objektiv notwendig oder einer Alternative vorzuziehen ist. Wird jedoch der wahre Grund für die Baubeschränkung aufgedeckt, riskiert der Bauherr, dass sein Projekt von den Gerichten gestoppt wird. Das Verbot der Belästigung wird daher zu einem der Hauptstreitpunkte bei künftigen Nachbarschaftsstreitigkeiten werden. Es bleibt abzuwarten, wie oft die Gerichte Verstöße gegen das Belästigungsverbot feststellen können.

 

Bildnachweis: Margo Brodowicz // Unsplash

Blaue Fassade – Gedämmt und gestaltet

Knallblau: Das wünschte sich ein Bauherr aus Immenstaad (Bodensee) für seine Fassade und so wurde der ungewöhnliche Farbton das optische Highlight dieser...

Leichter montieren mit neuer Eckverbindung

Die neue Eckverbindung „Ausführung B“ von TS-Aluminium erleichtert die Montage von Terrassendächern, Sommer- und Wintergärten. Die seitlichen Rahmenelemente der...

Neue Klinker für Dämmsysteme

Mit zwei neuen Farbserien im StoBrick-System erweitert Sto das gestalterische Spektrum von Dämmsystemen mit Klinkerriemchen: StoBrick 4100 umfasst zehn intensive...