Ein Umzug nimmt viel Zeit mit sich. Dann ist die Freude schon groß, wenn zumindest die Möbel in der neuen Wohnung angekommen sind. Nun kommen aber die Arbeiten bezüglich mancher elektronischer Geräte. Darunter fällt auch die Waschmaschine, die angeschlossen werden muss. Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Anschluss ohne Fehler und mit wenig Zeitaufwand schaffen. Bei Fehlverhalten kann es zu großen Wasserschäden an der Maschine und im eigenen Zuhause kommen.
Wenn der Waschvollautomat noch nicht in der Wohnung ist, dann müssen Sie vorm und beim Transport einiges beachten. Der Transport sollte nur mit einer Transportsicherung stattfinden. Diese sorgt für die Betonelemente im Innern der Maschine, um keine Mängel davon zu tragen. In der Wohnung angekommen, muss die Waschmaschine richtig ausgerichtet werden und erst dann sollte die Sicherung abgetrennt werden. Achten Sie dabei auf die Anleitung des Herstellers. Für den nächsten Umzug sollten Sie sie aufbewahren.
Nach dem Ablösen der Transportsicherung können Sie nun mit dem eigentlichen Anschluss beginnen. Dazu müssen einige Dinge vorhanden sein, um überhaupt mit der Montage voranzukommen. Am wichtigsten ist natürlich ein Stromanschluss. Danach kommen zwei nötige Anschlüsse. Einer ist für den Schlauch der Wasserzufuhr gedacht und der andere wiederum für den Ablauf des verbrauchten Wassers nach dem Waschvorgang. Für den Abflussschlauch benötigen Sie eine Schlauchschelle um ihn festmachen zu können.
Der Abflussschlauch wird einzeln mitgeliefert und muss in die vorgesehene Öffnung nahe der Waschmaschine eingesetzt werden. Die Schlauchschelle sollte angebracht werden, um ein Ver- oder Herausrutschen zu vermeiden. Durch den beim Abpumpen entstehenden Druck und das Lösen des Schlauches kann es zu einer nicht ausreichenden Wasserversorgung und Wasserschäden kommen.
Nun kommt der Schlauch für den Zufluss. Am unteren Teil eines Wasserhahns gibt es gewisse Vorrichtungen, um frisches Wasser einfließen zu lassen. Um diesen dort zu festigen, sollte eine Muffe zum Einsatz kommen.
Bei beiden Schläuchen sollten Sie auf einen geraden, knickfreien Sitz achten. Wenn dies nicht der Fall ist, kann es zu einer undichten Stelle kommen.
Der letzte Schritt vorm ersten Probelauf ist der Stromanschluss. Vorm Einstecken sollte der Programmschalter auf keinen der Waschvorgänge gestellt sein. Eine Schutzkontaktsteckdose ist am idealsten. Damit kann ein Kurzschluss beim Auslaufen von Wasser abgewendet werden und so kann eine Ansammlung von Wasser auf dem Boden nicht lebensbedrohlich werden.
Bevor Sie den Waschautomaten in Betrieb nehmen, sollten Sie ein Kurzwaschprogramm als Probelauf ohne Wäsche einstellen. So zeigen sich undichte Stellen und Sie sehen, ob Ihre Waschmaschine einwandfrei funktioniert.
Danke für den Tipp, dass der Transport einer Waschmaschine nur mit einer Transportsicherung stattfinden sollte. Da ich eh einen Elektroinstallateur damit beauftrage meinen Herd anzuschließen, werde ich ihn bitten auch die Waschmaschine zu übernehmen. Ich möchte kein Risiko eingehen oder einen Fehler machen, der mich nachher viel kostet.
Ich bin vor Kurzem umgezogen und muss nun meine Waschmaschine neu anschließen. Gut zu wissen, dass ich einen Wasserschaden verursachen kann, wenn ich die Maschine falsch anschließe. Es ist ein sehr guter Tipp, dass ich nach dem Anschließen einen Testlauf durchführe, indem ich die Maschine mit dem Kurzwaschprogramm anstelle, ohne sie mit Kleidung zu befüllen. So sehe ich, ob es undichte Stellen gibt.
Danke für diese Tipps, wie ich meine neue Waschmaschine richtig anschließe. Da ich noch nie eine Schlauchschelle angebracht habe, diese aber sehr wichtig ist, um ein Herausrutschen des Abflussschlauches zu vermeiden, werde ich mich an einen Installateur wenden. Dieser hat sicher auch die passenden Muffe für den Zuflussschlauch parat.
Meine Nachbarin hat ihre Waschmaschine selbst angeschlossen und dabei scheinbar einen Fehler gemacht und nun einen Wasserschaden. Deshalb hat sie sich an einen 24 Stunden Notdienst gewendet. Ich werde ihr raten, beim nächsten Mal diese Anleitung zu lesen und einen Probewaschgang zu machen, um zu kontrollieren, ob irgendwo Wasser austritt.