Welcher Pool für welchen Garten?

16.04.2025 | Garten

Ein Pool im eigenen Garten ist nicht nur eine Möglichkeit zur Erfrischung an heißen Sommertagen, sondern kann auch als gestalterisches Element das gesamte Ambiente des Außenbereichs prägen. Die Wahl des passenden Designs hängt dabei von vielen Faktoren ab – angefangen bei der Größe des Gartens über die gewünschte Funktion des Pools bis hin zu den individuellen ästhetischen Vorstellungen. Der folgende Überblick bietet Anregungen und Hilfestellungen, um die perfekte Pool-Lösung für jeden Garten zu finden.

Verschiedene Poolarten für unterschiedliche Bedürfnisse

Infinity-Pools: Grenzenlose Eleganz

Infinity-Pools, auch als Überlaufpools bekannt, vermitteln durch eine scheinbar fließende Wasserlinie ein Gefühl von endloser Weite. Sie sind besonders beliebt in Gärten mit Hanglage oder in der Nähe von Wasserflächen, da der Übergang zur Umgebung harmonisch verläuft. Infinity-Pools sind ein Statement modernen Designs und erfordern eine präzise Planung, um das beeindruckende Schweben des Wassers perfekt in Szene zu setzen.

Naturpools und Biopools: Natürliche Oasen ohne Chemie

Wer auf der Suche nach einer umweltfreundlichen und natürlichen Lösung ist, findet im Natur- oder Biopool eine hervorragende Alternative. Diese Pools verzichten auf Chemikalien und setzen stattdessen auf eine natürliche Wasseraufbereitung durch Pflanzen und Mikroorganismen. Neben einem naturnahen Design bieten Naturpools eine hohe Wasserqualität und werden häufig von Familien und Naturliebhabern bevorzugt. Die Gestaltung ist flexibel und kann an jede Gartenlandschaft angepasst werden, oft mit fließenden Übergängen in Blumenbeete oder Rasenflächen.

Kleine Gärten: Plunge Pools und kompakte Designs

Nicht jeder Garten bietet Platz für einen großen Swimmingpool. Für kleinere Grundstücke sind sogenannte Plunge Pools oder kompakte Modelle eine hervorragende Wahl. Diese Mini-Pools bieten zwar weniger Raum zum Schwimmen, schaffen jedoch eine erfrischende Rückzugsmöglichkeit an heißen Tagen. Kreative Designs wie runde oder ovale Formen sorgen dafür, dass sich der Pool optimal in die Umgebung einfügt und den Garten optisch aufwertet.

Wichtige Faktoren bei der Poolplanung

Funktion und Nutzung: Planschen, Schwimmen oder Entspannen?

Ein entscheidender Faktor bei der Wahl des Pool-Designs ist die Funktionalität. Soll der Pool als Sportbecken genutzt werden, um Bahnen zu ziehen, oder eher als Erholungsoase dienen? Für sportlichere Nutzer sind längere Pools, sogenannte Schwimmbahnen, ideal. Sie bieten ausreichend Platz zum Schwimmen, ohne aufwendige Breiten oder Tiefen.

Optische Harmonie und Integration in den Garten

Ein Pool sollte das Gesamtbild des Gartens ergänzen und nicht dominieren. Die Farbe des Poolwassers, die Wahl der Umrandung und das Einbringen von Natursteinen oder Holz können dabei helfen, den Pool harmonisch in die Gartenlandschaft einzufügen. Zudem lässt sich durch das Einfügen von Gräsern, Büschen oder kleinen Hecken ein harmonischer Übergang zwischen Garten und Pool schaffen, der eine optische Verbindung herstellt.

Beleuchtung und Gestaltungselemente für das richtige Ambiente

Auch die Beleuchtung spielt eine wichtige Rolle bei der Poolgestaltung. Unterwasserbeleuchtungen oder kleine LED-Leuchten im Poolumfeld schaffen in den Abendstunden eine gemütliche Atmosphäre. Zusätzlich können Wasserfälle, Sprudler oder eine integrierte Sitzbank für das gewünschte Spa-Erlebnis sorgen.

Abschluss: Der Pool als persönliches Highlight im Garten

Mit der richtigen Planung und einem passenden Design kann jeder Garten in eine persönliche Wohlfühloase verwandelt werden. Ob eleganter Infinity-Pool, naturnaher Biopool oder kompakter Plunge Pool – die Auswahl an Möglichkeiten ist groß und bietet für jede Gartengröße und jeden Geschmack die perfekte Lösung. So entsteht ein Bereich, der nicht nur zum Entspannen einlädt, sondern auch das Ambiente des Gartens bereichert und zu einem echten Highlight des Eigenheims wird.

Ähnliche Beiträge