Immer häufiger wird das Dachgeschoss zu einer Wohnung ausgebaut, es wäre ja auch zu schade die Fläche gar nicht oder nur für altes Gerümpel zu nutzen. Beim nachträglichen Einbau von Dachfenstern sollte allerdings immer die zuständige Behörde informiert werden, die baurechtlichen Bestimmungen sind in jedem Bundesland anders.
Wenn es sich um ein Einfamilienhaus handelt, reicht in aller Regel eine einfache Bauanzeige aus. Schon vor Beginn der Baumaßnahme sollte also eine Genehmigung des örtlichen Bauamts vorliegen. Genehmigungsfrei ist es allerdings, wenn bereits im Bauantrag ein nachträglicher Ausbau des Dachgeschosses vorgesehen war. Eine Genehmigung ist auch nicht notwendig, wenn das Dachfenster durch eine modernere Variante ersetzt wird.
Eines ist jedoch immer zu beachten, wenn es für den Einbau des Dachfensters wirklich notwendig wird, einmal auf das Dach zu steigen, sollte die Sicherheit im Vordergrund stehen. Hier nun ein kleiner Dachfenster Ratgeber, damit das Fenster auch mühelos selbst installiert werden kann.
Die Vorbereitung
Stehen die Dachbalken zu eng beisammen, müssen diese Sparren durchgesägt werden und durch einen Hilfssparren ersetzt werden. Diese Arbeiten können jedoch die Statik des Dachstuhls wesentlich verändern, hier sollte nur ein Fachmann ran. Der Zimmermann oder der Dachdecker sind eine gute Adresse. Mit etwas Geschick und Erfahrung kann man aber auch die Sparren-Abstände selbst verkleinern, die Sparren müssen dementsprechend aufgedoppelt werden. Eine Alternative wäre, dass mehrere kleine Dachfenster eingebaut werden, die zwischen die Sparren passen. Die können dann nebeneinander oder übereinander platziert werden.
Das Dachfenster einbauen
Nun kann der Einbau beginnen und jetzt wird der Fensterrahmen mit den beiliegenden Montagewinkeln einfach festgeschraubt. Danach wird der Rahmen von außen in die Öffnung gegeben und exakt ausgerichtet. Dann wird er mit den Sparren fest verschraubt. Nun wird der sogenannte Eindeckrahmen befestigt, er sorgt für eine einwandfreie Abdichtung des Dachfensters. Das herabfließende Wasser vom Dach wird an dem Fenster vorbei geleitet und Wasser, Schnee oder Staub können in das Dachfenster nicht eindringen.
Jetzt müssen nur noch die Dachpfannen rings um das Fenster gelegt werden und zwar exakt bis an den Eindeckrahmen. Anschließend kann der Fensterflügel eingehängt werden.
Bildnachweis: MikeBird / pixabay.com
Beim Einbauen unserer Dachflächenfenster haben wir lieber auf professionelle Hilfe gesetzt. Ich denke, dass man dabei vor allem wegen der Dichtigkeit als Laie viel falsch machen kann. Nachträgliche Arbeiten wären dann eventuell sogar umfangreicher. Vielen Dank für Ihren Beitrag zu den Dachfenstern!
Ich erwäge derzeit den Einbau von Dachflächenfenstern. Wie Sie bereits anführen, können die Arbeiten die Statik des Dachstuhls beeinflussen. Dahingehend überlege ich, ob ich mich doch lieber an einen Dachdecker oder Fensterbauer wenden könnte. Vielen Dank für die Infos und die Anleitung.
In Ihrer Beschreibung klingt das Einbauen der Fenster gar nicht so schwierig. Doch auch wenn man den Fensterrahmen mit den beiliegenden Montagewinkeln einfach festschrauben kann würde ich genau wie Frau Garosz aus Angst vor Fehlern eher auf professionelle Hilfe setzen.
Gut zu wissen, dass man eine Genehmigung für den Bau eines Dachfensters braucht. Ich wusste es nicht! Ich möchte mein Dach sanieren und überlege ich mir ein Dachfenster. Ich werde mich definitiv an mein Bauamt wenden. Danke für den Beitrag!
Ich sehe das wie Estefania. Ich wäre zwar froh, vieles selber machen zu können. Aber beim Thema Fensterbau setzte ich auch lieber auf Leute mit Erfahrung. Wenn man hier Fehler macht, könnten Folgeschäden sehr hoch sein.
Super Artikel zum Thema Dachfenster. Meine Schwester hat auch erst vor kurzem darüber geredet und mir empfohlen mich mehr darüber zu informieren.
Danke für diese Tipps, wie ich Dachfenster selbst einbauen kann. Ich plane derzeit den Umbau des Dachbodens und würde dazu gerne die Fenster austauschen. Ich werde prüfen, ob die Sparren durchgesägt werden müssen oder nicht und werde mich, sofern sie durchgesägt werden müssen, wie empfohlen an einen Dachdecker wenden.