Fertigbauer vereinen sich gegen unfaire Einstufung und drohende finanzielle Belastung

23.04.2024 | NEWS

Im Bereich des Holzfertigteilbaus formierte sich kürzlich die Interessengemeinschaft Arbeitssicherheit Holzfertigteilbau (IGAH), um gegen als ungerechtfertigt empfundene Beiträge der Berufsgenossenschaft Bau (BG BAU) anzugehen. Die Unternehmen sehen sich mit der Problematik konfrontiert, dass trotz besserer Unfallstatistiken und geringerem Risiko dieselben Gefahrtarife wie für Zimmereibetriebe gelten. Infolgedessen entsteht ein erhebliches Ungleichgewicht in der Einstufung und Belastung.

Ungerechtfertigte Eingruppierung und finanzielle Belastung

Die jüngste Einstufung im 4. Gefahrtarif der BG Bau hat unter den Fertigbau-Unternehmen Empörung ausgelöst. Gewerbliche Fachkräfte dieser Unternehmen werden nun der Tarifstelle 110 für Zimmererarbeiten zugeordnet, obwohl ihre Unfallstatistik weit unter der der Zimmerer liegt. Diese unfaire Eingruppierung führt zu höheren Beiträgen und stellt eine erhebliche finanzielle Belastung dar, insbesondere in Zeiten der Baukrise. Für einige Mitgliedsunternehmen könnte diese zusätzliche bürokratische Last sogar existenzbedrohend sein.

Kollektiver Protest und rechtliche Schritte

Etwa 100 Fertigbau-Unternehmen haben sich dem Protest angeschlossen, der von den Verbänden BDF und DHV koordiniert wird. Gemeinsam haben sie die IGAH ins Leben gerufen, um juristisch gegen die Entscheidung der BG Bau vorzugehen. Fachanwälte informierten die Betroffenen auf einer Veranstaltung über die rechtlichen Rahmenbedingungen und empfahlen Strategien für die Auseinandersetzung mit der Berufsgenossenschaft.

Strategien zur Unfallprävention und Zukunftsausrichtung

Die IGAH verfolgt eine zukunftsorientierte Strategie, die darauf abzielt, durch verstärkte Präventionsmaßnahmen und Automatisierung die Unfallzahlen weiter zu senken. Ihr Ziel ist es, der BG Bau keine Angriffsfläche für höhere Beiträge zu bieten, sondern die Mitarbeiter bestmöglich zu schützen. Die Gründung der IGAH markiert somit einen entscheidenden Schritt für die Fertigbau-Branche, um sich effektiv gegen die neuen Herausforderungen zu positionieren. Die starke Beteiligung der Mitgliedsunternehmen verdeutlicht die Wichtigkeit einer gemeinsamen Front und Zusammenarbeit in der Branche.

Die neusten News

Loro zur BAU 2025: Nachhaltig entwässern

Schlanker, smarter Material sparen schont Ressourcen – und funktioniert auf zwei Wegen: Dauerhaft nutzen (statt häufig zu ersetzen) und geringer dimensionieren, wo es möglich...

Wiesbadens Altbau ist wunderschön

Die Kurstadt Wiesbaden ist nicht nur die Landeshauptstadt Hessens, sondern auch Teil der Rhein-Main-Metropole. Mit einer Einwohnerzahl von rund 285.522 (Stand 2024) liegt...

Hanno investiert in neue Spaltanlage

Der Dicht- und Dämmstoffspezialist Hanno (Laatzen) hat eine neue Spaltanlage in Betrieb genommen, die speziell für schwer spaltbare Materialien mit hohen Raumgewichten wie...

Objektreportage: 74 Balkone in Köln saniert

74 schadhafte Balkone saniert – mit einem neuen, widerstandsfähigen Boden und einer langfristig funktionsfähigen Entwässerung über alle Stockwerke: Dieses Projekt hat die GAG...