Der Bau von Neubauten in Deutschland wird trotz eines historischen Tiefstandes der Bauzinsen immer teurer. Die Frankfurter Allgemeine hat diese Entwicklung beobachtet.
Kostenentwicklung der einzelnen Baubereiche
In großer Linie stiegen in allen Bereichen die Baukosten:
• Erdarbeiten 6 %
• Rohbauarbeiten 5,2 %
• Betonarbeiten 5,3 %
• Maurerarbeiten 5,5 %
• Ausbauarbeiten 4,2 %
• Gerüstaufbau 5 %
Kosten der Handwerker
Die gute Auftragslage beschert den Handwerkern einen Boom. Sie können sich quasi fast den Kunden aussuchen. Das Verhältnis von Angebot und Nachfrage bestimmt den Preis des Handwerkers.
Rohstoffkosten
Auch diese Kosten fließen natürlich in die Baukosten ein. Sand wird immer knapper, damit steigt der Preis. Seit der Jahrtausendwende stieg hier der Preisindex um ca. 30 %. Aber auch andere Rohstoffe steigen im Preis: Stähle, Kupfer und andere Materialien. Hinzu kommt auch ein höheres Qualitätsbewusstsein des Bauherrn.
Steigerung bei den Grundstückskosten
So wie die Mieten, so steigen auch die Grundstückskosten. In Zeiten knapper Baugrundstücke stiegen hier die Preise um das 3-fache. Besonders größere Städte sind hier Vorreiter. Eine hohe Nachfrage an Baugrundstücken lässt die Preise explodieren.
Bauauflagen
Ein großes Thema sind natürlich die Bauauflagen und Genehmigungsverfahren. Die Zahl der Bauvorschriften habe sich enorm erhöht. Dies betrifft zum Beispiel den Lärm- und Brandschutz, die Barrierefreiheit oder die verschärften energetischen Anforderungen.
Das Baukindergeld
Das Baukindergeld ist eine staatliche Förderung wie ehemals die staatliche Eigenheimzulage. Die Erfahrungen mit der Eigenheimzulage (1995 bis 2005) zeigten, dass derartige Zuschüsse auf die Baukosten aufgeschlagen werden. Praktisch verläuft dieser Zuschuss im wahrsten Sinne des Wortes im Sande.
Das die Erdarbeiten nur 6% der Baukosten ausmachen hätte ich nicht gedacht. Diese sind hin und wieder doch ziemlich umfangreich. Klar gilt es jedes Bauprojekt in diesem Aspekt gesondert zu betrachten. Ich denke, dass viele die Nebenkosten beim Bau unterschätzen. Vielen Dank für Ihren Beitrag.
Mich haben die geringen Kosten der Erdarbeiten auch überrascht. Dazu benötigt man ja auch eine gewisse Anzahl an Arbeitskräften, Baumaschinen und nicht gerade wenig Zeit. Außerdem muss die An- und Ablieferung des Aushubs organisiert und durchgeführt werden.
Mein Onkel baut gerade ein Haus und hat mir schon etwas über die steigenden Preise erzählt. Rohstoffkosten spielen auf jeden Fall eine wichtige Rolle. Unglaublich, wie der Preis für Sand so viel gestiegen ist! Danke für den Beitrag, sehr interessant! Es hat mir einen guten Überblick über das Thema angeboten!
Ich kann es gut verstehen, wie der Bau von Neubauten immer teuer geworden ist. Bauauflagen und Genehmigungsverfahren sind definitiv ein wichtiges Thema. Ich kann mir gut vorstellen, dass die Zahl der Bauvorschriften enorm gestiegen ist und das bringt auf jeden Fall Folgen mit sich. Danke für den Beitrag, sehr interessant! Ich habe einen guten Überblick über das Thema bekommen.
Interessant, dass die Kosten für die meisten Handwerker in den letzten Jahren um fünf bis sechs Prozent gestiegen sind. Aber wenn man bedenkt, dass auch die Preise für die Rohstoffe und die Bauauflagen mit einfließen, ist diese Entwicklung nicht verwunderlich. Mein Bruder ist bald auf einen Maurer angewiesen. Ich werde ihm raten, sich schon bald nach einem Angebot umzusehen.