Neue Regelungen im Gerüstbau: Was sich ab Juli 2024 ändert

29.05.2024 | NEWS

Ab dem 1. Juli 2024 treten bedeutende Änderungen im Übergangsgesetz zum Gerüstbau in Kraft. Diese neuen Vorschriften regeln, wer künftig Gerüste aufstellen darf, und schränken die bisherigen Möglichkeiten für viele Handwerksbetriebe ein. Ziel der Änderungen ist es, die Sicherheit auf Baustellen zu erhöhen und die Fachkompetenz im Gerüstbau zu stärken.

Hintergrund und Notwendigkeit der Änderungen

Der Gerüstbau ist ein essenzieller Bestandteil vieler Bauprojekte. Ohne stabile und sichere Gerüste können viele Arbeiten nicht durchgeführt werden. Bisher war es auch Handwerksbetrieben außerhalb des Gerüstbauhandwerks erlaubt, Gerüste für ihre eigenen Arbeiten aufzustellen. Diese Praxis wird ab Juli 2024 durch das neue Übergangsgesetz deutlich eingeschränkt.

Das Aufstellen von Arbeits- und Schutzgerüsten ist technisch anspruchsvoll und erfordert umfassendes Fachwissen. Daher ist es grundsätzlich dem Gerüstbauerhandwerk vorbehalten, dessen Vertreter eine spezielle Ausbildung und Prüfung durchlaufen. Diese Ausbildung umfasst alle Aspekte des sicheren Gerüstbaus, von der Planung bis zur Umsetzung, und ist notwendig, um die hohen Sicherheitsstandards zu gewährleisten.

Neue Vorschriften und deren Auswirkungen

Die Neuregelungen im Übergangsgesetz bestimmen, dass nur noch eingetragene Gerüstbauerbetriebe Gerüste für Dritte aufstellen dürfen. Handwerksbetriebe, die nicht zum Gerüstbauerhandwerk gehören, dürfen Gerüste nur noch für ihre eigenen Arbeiten und unter bestimmten Bedingungen errichten. Dies bedeutet, dass sie Gerüste nur in direktem Zusammenhang mit ihrer eigenen Leistungserbringung aufstellen dürfen und nicht als separate Dienstleistung für andere.

Einschränkungen und Ausnahmen

Bisher konnten auch andere Gewerke wie Dachdecker oder Stuckateure Gerüste aufstellen, wenn diese für ihre eigenen Arbeiten erforderlich waren. Diese Möglichkeit bleibt grundsätzlich bestehen, jedoch unter strengeren Auflagen. Die Aufstellung von komplexen Konstruktionen, wie Hängegerüsten oder Industriegerüsten, bleibt ausschließlich den spezialisierten Gerüstbauunternehmen vorbehalten. Diese Maßnahmen sollen die Sicherheit erhöhen und die Anzahl der Unfälle im Gerüstbau verringern.

Die Liste der 22 Gewerke, die weiterhin Gerüste aufstellen dürfen, bleibt bestehen. Allerdings dürfen diese Betriebe nur Gerüste aufstellen, die für ihre eigenen Arbeiten notwendig sind. Eine Nutzung der Gerüste durch nachfolgende Gewerke ist weiterhin erlaubt, jedoch dürfen die Gerüste nicht gezielt für Dritte aufgestellt werden.

Erforderliche Qualifikationen und Eintragungen

Betriebe, die nicht zum Gerüstbauerhandwerk gehören, aber weiterhin Gerüste aufstellen möchten, müssen sich in die Handwerksrolle des Gerüstbauerhandwerks eintragen lassen und die dafür notwendigen Sachkundenachweise erbringen. Diese müssen bis zum 30. Juni 2024 vorliegen, um die bisherigen Praktiken fortsetzen zu können.

Ein ausführliches Schreiben des Zentralverbands des Deutschen Handwerks erläutert die Details des neuen Übergangsgesetzes und die Voraussetzungen zur Eintragung in die Handwerksrolle des Gerüstbauerhandwerks. Es ist wichtig, dass betroffene Betriebe sich frühzeitig mit diesen Anforderungen vertraut machen und die notwendigen Schritte einleiten.

Konsequenzen für die Praxis im Handwerk

Für viele Handwerksbetriebe bedeuten die neuen Vorschriften eine deutliche Veränderung. Insbesondere Betriebe, die bisher Gerüste als isolierte Leistung für Dritte aufgestellt haben, müssen sich an die neuen Beschränkungen halten. Dies könnte für einige Unternehmen einen erheblichen Umstrukturierungsaufwand bedeuten, da sie entweder die notwendige Qualifikation erlangen oder ihre Geschäftstätigkeit anpassen müssen.

Verbesserung der Arbeitssicherheit

Ein zentrales Ziel der neuen Regelungen ist die Verbesserung der Arbeitssicherheit. Der Gerüstbau ist eine Tätigkeit mit hohem Unfallrisiko, und unsachgemäß aufgestellte Gerüste können gravierende Folgen haben. Durch die neuen Vorschriften soll sichergestellt werden, dass nur qualifizierte Fachkräfte Gerüste aufstellen, wodurch die Sicherheit für Arbeiter und Passanten erhöht wird.

Die Bundesinnung für das Gerüstbauerhandwerk erwartet, dass die Neuregelungen zu einer weiteren Verbesserung der Arbeitssicherheit führen. Unternehmen des Gerüstbauerhandwerks investieren erheblich in den Arbeitsschutz, um die Gefahren für ihre Mitarbeiter zu minimieren. Die neuen Vorschriften sollen dazu beitragen, diesen hohen Sicherheitsstandard zu gewährleisten.

Wirtschaftliche Auswirkungen

Die wirtschaftlichen Auswirkungen der neuen Regelungen werden unterschiedlich ausfallen. Während Gerüstbauunternehmen von der erhöhten Nachfrage nach ihren Dienstleistungen profitieren könnten, müssen andere Handwerksbetriebe möglicherweise ihre Arbeitsabläufe anpassen und zusätzliche Kosten für die Eintragung und Qualifikation einplanen. Langfristig könnte dies jedoch zu einer Professionalisierung und Qualitätssteigerung im Gerüstbau führen.

Fazit

Die ab Juli 2024 geltenden Änderungen im Übergangsgesetz zum Gerüstbau bringen weitreichende Veränderungen mit sich. Ziel ist es, die Sicherheit auf Baustellen zu erhöhen und die Fachkompetenz im Gerüstbau zu stärken. Handwerksbetriebe müssen sich auf strengere Vorschriften einstellen und gegebenenfalls zusätzliche Qualifikationen erwerben. Insgesamt sollen die neuen Regelungen zu einem sichereren und professionelleren Gerüstbau beitragen, was sowohl den Arbeitern als auch den Passanten zugutekommt.

ALL IN HOME: Die App für Bauprojekte

Für all jene, die ein privates Bauprojekt starten möchten, sei es ein Neubau oder eine Sanierung, bietet ALL IN HOME eine passende Projektmanagement-Lösung. Diese...