Schweißgerät kaufen: Worauf es wirklich ankommt

19.09.2025 | NEWS, Renovieren

In der Metallverarbeitung, beim Fahrzeugbau oder bei Heimwerkerprojekten – das Schweißen ist aus vielen Bereichen nicht wegzudenken. Wer ein eigenes Schweißgerät kaufen möchte, steht jedoch schnell vor einer Vielzahl an technischen Begriffen, Schweißverfahren und Produktempfehlungen.

Dieser Artikel zeigt Ihnen fundiert, worauf Sie beim Kauf eines Schweißgeräts achten müssen, welche Unterschiede zwischen den Verfahren bestehen und wie Sie das passende Gerät für Ihre Anforderungen finden.

Warum ein eigenes Schweißgerät?

Ein Schweißgerät ermöglicht das dauerhafte Verbinden von Metallen – effizient, stabil und vielseitig. In Zeiten steigender Material- und Reparaturkosten lohnt es sich immer mehr, Reparaturen selbst durchzuführen oder eigene Konstruktionen zu bauen.

Ein eigenes Schweißgerät bietet dabei klare Vorteile:

  • Zeit- und Kostenersparnis bei Reparaturen
  • Individuelle Projekte wie Zäune, Möbel oder Fahrzeugumbauten
  • Unabhängigkeit von Werkstätten
  • Professionelle Ergebnisse mit etwas Übung

Doch welche Schweißtechnik ist die richtige? Und was unterscheidet ein günstiges Einsteigergerät von einer Profi-Maschine?

Die wichtigsten Schweißverfahren im Vergleich

Bevor Sie ein Schweißgerät kaufen, sollten Sie die gängigen Schweißarten verstehen – denn jedes Verfahren hat seinen eigenen Anwendungsbereich, Vor- und Nachteile.

1. MIG/MAG-Schweißen (Metall-Schutzgasschweißen)

  • Einsatz: Ideal für Stahl, Edelstahl und Aluminium
  • Besonderheiten: Automatischer Drahtvorschub, kontinuierliches Schweißen
  • Vorteile: Einfach zu erlernen, hohe Schweißgeschwindigkeit
  • Typisch für: Heimwerker, KFZ-Bereich, Metallbau

>> MAG (Aktivgas): Für unlegierte Stähle
>> MIG (Inertgas): Für Edelstahl und Aluminium

2. WIG-Schweißen (Wolfram-Inertgasschweißen)

  • Einsatz: Dünne Bleche, Edelstahl, empfindliche Materialien
  • Besonderheiten: Manuelle Zusatzmaterialzufuhr, sehr saubere Naht
  • Vorteile: Höchste Präzision, sehr stabile Verbindungen
  • Typisch für: Profis, Kunstschmiede, Apparatebau

3. Elektrodenschweißen (Lichtbogenhandschweißen)

  • Einsatz: Stahl, Gusseisen, Außeneinsätze
  • Besonderheiten: Kein Schutzgas nötig, mobil einsetzbar
  • Vorteile: Robust, einfach zu transportieren, ideal für Baustellen
  • Typisch für: Bau, Landwirtschaft, Reparaturen im Freien

Welche Kriterien sind beim Schweißgerät-Kauf entscheidend?

1. Anwendung & Nutzerprofil

Stellen Sie sich folgende Fragen:

  • Wie oft werde ich schweißen?
  • Welche Materialien will ich bearbeiten?
  • Arbeite ich in der Werkstatt oder im Freien?

Für Gelegenheitsnutzer eignen sich einfache Inverter-Schweißgeräte mit Elektrode oder MIG/MAG-Verfahren. Wer dagegen regelmäßig arbeitet oder anspruchsvolle Projekte verfolgt, sollte zu einem leistungsstarken WIG- oder Multiprozessgerät greifen.

2. Leistung, Einschaltdauer & Stromanschluss

Ein gutes Schweißgerät muss zur vorhandenen Stromversorgung passen:

  • 230 V (einphasig): Reicht für Heimwerker und kleinere Projekte
  • 400 V (Drehstrom): Für Industrie, Dauerbetrieb und dickere Materialien

Einschaltdauer (ED): Zeigt, wie lange das Gerät bei gegebener Leistung schweißen kann, bevor es abkühlen muss (z. B. 60% bei 200 A = 6 Minuten Schweißen, 4 Minuten Pause)

3. Invertertechnologie vs. Transformator

  • Inverter-Schweißgeräte: Leicht, mobil, energieeffizient, präzise – perfekt für moderne Anwendungen
  • Transformator-Schweißgeräte: Schwerer und robuster, aber veraltet und weniger effizient

4. Qualität, Sicherheit und Zertifizierungen

Ein hochwertiges Gerät sollte folgende Eigenschaften mitbringen:

  • CE-Kennzeichnung
  • Thermischer Überlastschutz
  • Arc-Force- und Anti-Stick-Funktion bei Elektrodengeräten
  • Stufenlos regulierbare Stromstärke

Setzen Sie auf renommierte Hersteller, denn gerade bei sicherheitsrelevanter Technik zahlt sich Qualität langfristig aus.

Zubehör nicht vergessen!

Beim Kauf eines Schweißgeräts sollten Sie auch das passende Zubehör einplanen:

  • Schweißhelm (automatisch abdunkelnd)
  • Schweißhandschuhe, Jacke, Schürze
  • Massekabel, Elektrodenhalter, Drahtrollen
  • Gasflaschen & Regler (für MIG/MAG und WIG)

Ein passendes Schweißgerät zu kaufen, ist keine Frage des Preises, sondern der Anforderungen, Kenntnisse und Projekte. Wer sich vorher informiert, spart nicht nur Geld, sondern erhält ein Gerät, das wirklich passt – technisch und funktional.

Ob Sie nun ein Einsteigergerät für kleine Reparaturen oder eine Profi-Lösung für den täglichen Einsatz suchen – Bestschewissen.de bietet eine große Auswahl an hochwertigen Schweißgeräten und Zubehör, inklusive Fachberatung und schneller Lieferung.

Die neusten News