Rückbau erspart: Neuer Boden in Abwasseranlage direkt auf Altbelag

23.09.2025 | NEWS

Boden und Wände der Schlammentwässerung im Klärwerk Murg (Baden-Württemberg) sanierte der Betreiber jetzt mit langlebigen, chemisch widerstandsfähigen Systemlösungen von StoCretec. Der alte Fliesenboden wurde dabei einfach überarbeitet.

Bei der Abwasserbehandlung entsteht Schlamm. Schlammentwässerungsanlagen reduzieren das Abfallvolumen erheblich und vereinfachen die Entsorgung – wie in der Kläranlage in Murg im Landkreis Waldshut. Nun stand die Anlage zur Sanierung an: 200 Quadratmeter Klinkerfliesen-Bodenfläche. Um den Aufwand überschaubar zu halten, entschied sich der Bauherr für Systemlösungen von StoCretec.

Zunächst prüften die Fachverarbeiter die Tragfähigkeit des Bodens, danach reinigten und schliffen sie die Fliesen an –Entfernen war nicht notwendig. Der Bodenausgleich erfolgte mit dem Epoxy-Hybrid-System „StoFloor Industry EH 200“, bestehend aus „StoCryl EH 100“ als Grundierung, gefolgt von der Verlaufsbeschichtung „StoCrete EH 200“. Das System eignet sich nicht nur als Ausgleichsschicht auf tragfähigen Fliesenbelägen, es ist speziell für feuchte Untergründe rezeptiert und dient dort als Feuchtesperre unter Epoxidharzbeschichtungen. Weiterhin findet es als verschleißfester Nutzbelag in nicht unterkellerten Räumen Anwendung. Es ist wasserdampfdurchlässig und flüssigwasserdicht. Durch seine schnelle Aushärtung kann es zeitnah überarbeitet werden.

Als Beschichtungssystem kam „StoFloor Industry Elastic WHG Deck 100“ zum Einsatz. Das System überzeugte die Bauherren, da es hoch rissüberbrückend ist. Unter anderem findet das Gewässerschutz-Beschichtungssystem Anwendung in LAU- und HBV-Anlagen* sowie in Laboratorien und verfügt hierfür über eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abZ). Es ist chemisch hoch widerstandsfähig und lässt sich mit Polyamid-, Vulkollan- oder Vollgummibereifung befahren.

Zwischen Boden- und Wandbeschichtung bildeten die Fachverarbeiter mit dem Betonersatz „StoPox Mörtel standfest“ eine bewegliche Hohlkehle aus. Sie ist in Zonen vorgeschrieben, die durch das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) reglementiert sind, und sorgt dafür, dass sich Wasser nicht sammeln und in die Wände eindringen kann. Außerdem erleichtert sie die Reinigung.

Auch die Wände erhielten eine Beschichtung von StoCretec, das System „StoConcrete Protect Resist SP 250“. Es erfüllt die geforderte Expositionsklasse XWW4. Das Epoxidharz ist hoch chemikalienbeständig und sehr standfest. Es kann gerollt, gespachtelt oder airless gespritzt werden und lässt sich horizontal, vertikal und sogar über Kopf applizieren. Die Wände wurden abschließend zweilagig mit „StoPox WL 100“ versiegelt. Der EP-Wasserlack ist VOC-emissionsarm** und wasserdampfdurchlässig, bietet eine glänzende Oberfläche und kann vielfältig getönt werden. In Murg ist es ein helles Weiß.

* LAU- und HBV-Bereiche: Zonen für das Lagern, Abfüllen, Umschlagen bzw. Herstellen, Behandeln und Verwenden wassergefährdender Stoffe
** gemäß den Kriterien des Ausschusses zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten (AgBB)

Bilder: StoCretec GmbH

Die neusten News