Objektreport „henA“: Quartiersbau in Tübingen

10.09.2025 | NEWS

Funktional, ohne funktionalistisch zu wirken, für Alt (Pflegeheim) und Jung (Grundschule), zukunftsfähig (KfW 40) und mit viel Holz: So bauten Schwille Architekten (Reutlingen) als Planer und die GWG – Gesellschaft für Wohnungs- und Gewerbebau Tübingen als Bauherr den Quartiersbau „henA“ auf einem rund 3,5 Hektar großen Gelände im Süden von Tübingen.

Ökologische, soziale und wirtschaftliche Interessen vereint – diesen Anspruch erfüllt das „henA“ getaufte Quartierhaus im Hechinger Eck Nord in Tübingen. Es beherbergt in einem ein- bis sechsgeschossigen Baukörper Grundschule, Pflegeheim, Gewerbeflächen und 29 geförderte Mietwohnungen. Errichtet in Holz-Hybridbauweise und im KfW-40-Standard, ist es ein für die Holzbaukultur wegweisendes Projekt – mit seiner Bauart und dem Nutzungsmix entwickelt es Strahlkraft, die weit über die Region hinausreicht.

Das Plangebiet Hechinger Eck Nord liegt in der Tübinger Südstadt, „henA“ dort auf dem nördlichen Baufeld mit einem Baugrundstück von rund 2.775 Quadratmetern. Fast schon überraschend für das fahrradfreundliche Tübingen: Der Bau steht auf einer Tiefgarage mit 63 Pkw-Stellplätzen. Fahrräder, Technik- und Nebenräume finden hier ebenfalls Platz. Das Erdgeschoss bietet neben Gewerberäumen vor allem Fläche für die nun erweiterte Grundschule. Sie wird über einen eigenen Zugang erschlossen. Das Pflegeheim mit 60 Plätzen erstreckt sich über das erste und zweite Obergeschoss. Nur der Eingang liegt im Erdgeschoss, von hier geht es gleich nach oben zum Empfang im ersten OG. Darüber – in den Etagen drei bis fünf – liegen 29 geförderte Wohnungen mit Flächen zwischen 45 und 105 Quadratmetern.

Bautechnische Besonderheit: Dort, wo möglich, ist der Bau-körper mit Brettsperrholz (also nicht mit Stahlbeton) ausgesteift. Über diesen Ansatz liegt der Holzanteil noch einmal höher als bei konventionellen Holz-Hybrid-Bauten, im Fall von „henA“ sind es rund 1.300 Kubikmeter. Dieses Prinzip bietet einen weiteren Vorteil für den Standort Tübingen: Die Stadt ist erdbebengefährdet (Erdbebenzone 3) und diese „gutmütige“ Konstruktionsart ist nicht zu steif. Sie hat dadurch eine gute Widerstandskraft bei Erdstößen.

Als wirtschaftlicher Faktor spielte die Vorfertigung eine wichtige Rolle: Sowohl der Holzbau ist modular werkseitig erfolgt, wie auch die Sanitärzellen, die als vollständig vorgefertigte Bäder angeliefert und per Kran eingebaut wurden. Holz ist zudem in vielen Fällen sichtbar verbaut – mit dem Ziel, auch so eine positive Aufenthaltsqualität zu schaffen. Der gute energetische Wert (KfW-Effizienzhaus 40) wird über eine hoch gedämmte Hülle erreicht.

• Außenwände: durchschnittlicher U-Wert 0,13 W/m²K
• Fenster: durchschnittlicher U-Wert 0,74 W/m²K
• Bodenplatte/Treppenhaus: durchschnittlicher U-Wert 0,27 W/m²K
• Decken gegen unbeheizt: durchschnittlicher U-Wert 0,11 W/m²K
• Boden gegen Tiefgarage: durchschnittlicher U-Wert 0,12 W/m²K
• Wärmebrücken gerechnet UWB,man = 0,020 W/m²K

Das Gebäude ist an das Fernwärmenetz angeschlossen.

Fassade als selbstbewusstes Statement

Genauso abwechslungsreich wie die Nutzung zeigt sich das Gebäude nach außen: Die Fassadenflächen sind unterschiedlich gestaltet und zeigen so ganz subtil, dass im Mischen eine besondere Chance für Vielfalt und Attraktivität liegt. Das Erdgeschoss ist mit einem dunklen, feinkörnigen Putz in zwei StoSignature-Techniken gestaltet – „Texture: Linear 2“ und „Effect: Coating Partial“, sowohl auf dem Beton-Untergrund als auch auf den Holzrahmenbau-Trakten. Für die Dämmung sorgt StoTherm Mineral. Die Obergeschosse prägt ein Farb- und Materialmix. Kupferfassaden, Holzstreben und Putz-Fläche sorgen für eine eigenständige Wirkung und lockern den Baukörper optisch auf.

Bilder: Martin Baitinger / Sto SE & Co. KGaA

Die neusten News

Wohnungsbau in Deutschland massiv eingebrochen

Drastischer Rückgang seit 2022 Der Wohnungsbau in Deutschland befindet sich in einer schwierigen Lage. Seit Ende 2022 ist die Zahl der Baustarts massiv zurückgegangen. Experten...

Vitello-Flex unter neuem Dach

Ab sofort führt TS Aluminium die Vitello-Flex Schiebedach-Systeme der Vitello-System GmbH fort. Der Anbieter von hochwertigen Terrassendächern, Sommer- und Wintergärten ergänzt...