Hausbau im Vergleich: Die wichtigsten Unterschiede von Massivhaus und Fertighaus
Der Weg ins eigene Zuhause ist voller Entscheidungen – und eine der wichtigsten Fragen lautet: Soll es ein Massivhaus oder ein Fertighaus werden? Beide Bauweisen...
Digitalisierung am Bau: Wie smarte Technologien die Bauwirtschaft verändern
Die Digitalisierung revolutioniert die Baubranche und eröffnet neue Möglichkeiten für effizientere, nachhaltigere und transparentere Bauprojekte. Von digitalen...
Schraubfundamente, Zirkuläres Bauen & Kreislaufwirtschaft: Die Zukunft des nachhaltigen Bauens
Nachhaltigkeit ist im Bauwesen längst mehr als ein Trend – sie ist zu einer Notwendigkeit geworden. Besonders innovative Ansätze wie Schraubfundamente und das...
Carbonbeton und Co.: Neue umweltfreundliche Baumaterialien im Test
Nachhaltigkeit ist längst ein zentrales Thema in der Baubranche. Innovative, umweltfreundliche Baustoffe wie Carbonbeton, Holzverbundmaterialien oder recycelte...
Nägel: Welche Nagelart für welches Projekt?
Nägel sind unverzichtbare Helfer bei Bau- und Holzprojekten. Ob Holznagel, Betonnagel, Pappnagel oder Polsternagel – die Wahl der richtigen Nagelart entscheidet über...
3D-Druck im Eigenheim: Einsatzmöglichkeiten und Grenzen
Die Technik des 3D-Drucks hat längst Einzug in die Industrie gehalten. Auch im Bauwesen eröffnen sich neue Perspektiven. Häuser aus dem Drucker sind inzwischen...
Zirkuläres Bauen: Baustoffkreislauf in der Praxis
Die Bauindustrie gehört zu den ressourcenintensivsten Wirtschaftszweigen. Tonnenweise Materialien werden verbraucht, Abfälle entstehen und belasten die Umwelt....
Modulare Bauweise 2.0 – jedes Modul ein Unikat?
Die modulare Bauweise hat sich in den letzten Jahren von einer Nischenlösung zu einer ernstzunehmenden Alternative im Hochbau entwickelt. Längst beschränkt sich das...
Infrastrukturpaket 2030: Neue Chancen für Bauherren und Kommunen
Mit dem Infrastrukturpaket 2030 setzt Deutschland ein deutliches Zeichen für den Ausbau und die Modernisierung zentraler Versorgungsstrukturen. Von der Mobilität...
Bauroboter und Automatisierung auf der Baustelle: Effizienz durch Technik
Der Einsatz von Robotik in der Baubranche galt lange als Zukunftsvision. Inzwischen halten autonome Maschinen und automatisierte Prozesse zunehmend Einzug auf...
Moderne Garagentore mit Elektromotor: Komfort, Sicherheit und Technik im Vergleich
Elektrisch betriebene Garagentore sind heute nicht mehr nur eine Frage des Komforts, sondern auch der Sicherheit, Energieeffizienz und Einbruchhemmung. Gerade im...
Fertighäuser: Nachhaltige Konzepte und innovative Bauweisen
Fertighäuser erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, da sie modernen Bauvorhaben eine zukunftsweisende, energieeffiziente und umweltbewusste Lösung bieten. Bauherren...
Photovoltaik in der Gebäudehülle: Integration trifft Ästhetik und Technik
Photovoltaik hat sich längst von der reinen Dachinstallation zu einem gestalterischen Element der Architektur gewandelt. Die Integration von Solartechnologie in...
Ersatzbaustoffverordnung 2025: Was sich für Bauherren und Unternehmen ändert
Die Ersatzbaustoffverordnung (EBV) ist seit dem 1. August 2023 in Kraft und entfaltet 2025 ihre volle Wirkung. Sie stellt einen zentralen Bestandteil des neuen...
Die Vorteile von nachhaltigem Bauen: Konzepte und Materialien
Nachhaltiges Bauen eröffnet vielfältige Perspektiven in einer Zeit, in der immer häufiger umweltfreundliche Lösungen gefragt sind. Es geht nicht nur um die...
Autonome Bauroboter: Modularität und Digitalisierung als Innovationsmotor
Der Baualltag verändert sich rapide durch Automatisierung und Robotik. Insbesondere modulare Bauroboter gelten als wegweisende Technologie, um Bauprozesse...
Schraubfundamente als Schlüssel zur Kreislaufwirtschaft im Bauen
Bauprojekte stehen zunehmend unter dem Druck, Ressourcen zu schonen und Bodenversiegelung zu vermeiden. Schraubfundamente haben sich dabei als innovative Lösung...
Akku-Niettechnik im Vergleich: Mobilität trifft Produktivität
Fortschritte in der Akku-Technologie Akkubetriebene Werkzeuge haben sich in der Bau- und Montagetechnik als flexible und leistungsstarke Alternativen etabliert....
DIY mit Verantwortung: Welche Sanierungsarbeiten man selbst machen darf – und welche nicht
Grenzen des Heimwerkens Selbermachen spart Geld und schafft Zufriedenheit. Doch gerade bei Sanierungen sind viele Arbeiten durch Vorschriften geregelt oder bergen...
Wasserwende im Eigenheim: Zisternen, Grauwasser und smarte Verbrauchssteuerung
Warum Wassermanagement immer wichtiger wird Klimawandel, sinkende Grundwasserspiegel und zunehmende Trockenphasen fordern ein neues Denken im Umgang mit Wasser. In...