Anwendung ökologischer Baustoffe in der Bauwirtschaft
Bau- und Sanierungsobjekte, die nach den ökologischen Standards durchgeführt werden, tragen vor allem zum Klimaschutz bei und schonen auch den Geldbeutel der Bauherren. Durch die ökologische...
Was sich 2020 bei Gesetzen und Förderungen für Bauherren ändert
Im Jahr 2020 wird vor allem eines Groß geschrieben: Die Förderung. Eine Menge der Programme wurden hierfür neu geordnet, aufgestockt und verbessert. Zudem wird 2020 ein Jahr des Baukindergelds....
Brandschutzbeauftragter werden – so geht’s
Für viele Unternehmen ist es wichtig einen Brandschutzbeauftragten oder sogar mehrere unter ihren Angestellten zu haben. Diese Personen haben vielfältige Aufgaben wie unter anderem die Beratung...
5 Tipps für die Wohnungssuche in einer Großstadt wie Berlin
Planen Sie einen Umzug in eine Großstadt wie Berlin oder suchen Sie eine neue Wohnung? Dann sollten Sie sich bereits im Vorfeld gut vorbereiten, denn die Wohnungssuche in einer Großstadt kann...
Fördermittel für die Modernisierung von Ölheizungen sollen gestrichen werden
Das Bundesfinanzministerium hat laut neuestem Gesetzesentwurf vor, die Fördermittel für die Erneuerung und Modernisierung von Ölheizungen zu streichen. Sowohl für die Heizungsbauer als auch die...
Über die Mittel bei der Feuerbekämpfung – Maßnahmen gegen Brände nach ASR A2.2
Für die Maßnahmen bei der Bekämpfung von Feuer ist die ASR A2.2 (die technische Regel für Arbeitsstätten) zuständig. Sie führt, im Umfeld der Anwendungsgebiete, die Inanspruchnahme der Weisungen...
Steuererhöhung für baureife Grundstücke – Ein sinnvolles Unterfangen mit kleinen Tücken
Die Grundstücksteuerreform soll die Grundsteuer im Einklang mit dem Grundgesetz neu regeln. Wesentlich dabei ist, dass die Städte und Gemeinden keinen Gewinn machen dürfen und der Anreiz, die...
Feuerfeste Gebäudedämmung aus Industriemüll wird die Nachhaltigkeit in der Baubranche fördern
Weltweit gibt die Bauindustrie etwa 22,4 Milliarden US-Dollar für Wärmedämmung aus. 97 Prozent der Gebäude in Europa haben nicht die Gesamtenergieeffizienz, um die Einhaltung des Pariser...
Steuerliche Förderung mit progressionsunabhängigem Steuerabzug genehmigt
Der Gesetzesentwurf vom Bundesfinanzministerium für die Einführung von einer steuerlichen Förderung für energetische Gebäudesanierungen ist nicht nur eines der wichtigsten Förderinstrumente im...
Erhöhung der EEG-Umlage lässt Strompreis steigen
Für Stromkunden in Deutschland sind im kommenden Jahr noch höhere Strompreise zu erwarten. Der erneute Anstieg des Strompreises ist auf eine höhere Ökostromzulage zurückzuführen, die im kommenden...
Rekordaufträge für deutsche Baufirmen
Sage und schreibe 8,1 Prozent liegt der Gesamtwert der Bestellungen über dem Wert von 2018. Insbesondere beim Wohnungsbau liegt die Nachfrage sehr hoch. Allerdings kommt der öffentliche Bau in...
Weniger genehmigte Wohnungsbauten trotz Wohnungsnot
Das Ziel von Politik und Wirtschaft ist es, in Deutschland den Wohnungsbau voranzutreiben, aber die Zahl von den Baugenehmigungen sinkt stetig weiter. Trotzdem liegt, entgegen den Behauptungen...
Warum Bauen in Deutschland immer teurer wird
Der Bau von Neubauten in Deutschland wird trotz eines historischen Tiefstandes der Bauzinsen immer teurer. Die Frankfurter Allgemeine hat diese Entwicklung beobachtet. Kostenentwicklung der...
Mikroapartments – die Wohnform der Zukunft?
Man kennt ihn vor allem von den Großstädten und seit geraumer Zeit auch von den ländlichen Bereichen- den Kampf um bezahlbaren Wohnraum. Die beliebten Ein- bis Zweieinhalbzimmer Wohnungen sind...
Viele Betriebe im Baugewerbe mussten Aufträge ablehnen
Im Jahr 2018 kam es im Baugewerbe bei 70 Prozent der Betriebe zu mindestens einer Auftragsablehnung. Grund dafür waren mangelnde Kapazitäten der Arbeitskräfte. Außerdem gibt es immer mehr offene...
Baupreise steigen aufgrund Fachkräftemangel und Handwerker-Effekt
Bauen wird immer teurer. Im Vergleich zu den allgemeinen Verbraucherpreisen steigen die Baukosten gegenwärtig doppelt so schnell an. Ein Ende dieser Entwicklung ist nicht in Sicht. Im Gegenteil:...
Deutsche Baukonjunktur trotz weltweitem Rückgang weiterhin stabil
Die weltweit gute Situation in der Bauwirtschaft geht langsam zurück. Das geht aus einer aktuellen Untersuchung hervor. Für 2019 müssen Bauunternehmen mit dem Rückgang von Aufträgen rechnen, mit...
Was bedeutet die EnEV für Dachausbau und Sanierung?
EnEV steht für Energie-Einsparverordnung. Sie gilt bei Sanierungen, bei denen über 10% des Daches erneuert werden (sog. Bagatellgrenze). Betroffen sind vor allem Bestandsbauten, für Neubauten...
digitalBAU: Die neue Fachmesse für digitale Lösungen in der Baubranche
Die digitalBau Fachmesse für digitale Lösungen wurde gemeinsam mit der Messe München und dem Bundesverband Bausoftware (BVBS) ins Leben gerufen und findet erstmalig vom 18. bis 20. Februar 2019...
Reinigung von Grauwasser dank Bakterien
Immer wieder hört und liest man, dass es mehr und mehr sogenanntes „Grauwasser" gibt, welches eigentlich nur leicht verschmutzen Wasser nach dem Duschen oder Hände waschen ist. Dieses musste...
Eine Lebensversicherung zur Tilgung einer Immobilie lohnt nicht mehr!
In den vergangenen Jahrzehnten war es ein beliebtes Modell – der Einsatz einer Lebensversicherung mit der nach Zuteilung die Schulden getilgt werden. Dabei zahlte der Bauherr während der Laufzeit...
Neue Förderkonditionen bei der KfW für beliebte Programme
Gute Nachricht für Häuslebauer und Sanierer: Die staatliche Förderbank KfW ändert im November 2018 die Konditionen für die Programme "Energieeffizient Sanieren" (151+152) und "Energieeffizient...
Textilbeton – Der Baustoff der Zukunft
Textilbeton ist eine Betonart, welche vor 20 Jahren in Dresden entwickelt wurde. Bei diesem Baustoff wird anders als beim Stahlbeton kein Stahl eingesetzt, sondern flexible, textile Fasern, was...
Glasversicherung als Zusatz zur Hausratsversicherung
Versicherungen sind grundsätzlich Wetten. Hausbesitzer wetten darauf, dass ihrem Haus etwas passiert, Versicherungen wetten, dass nichts passiert. Ganz so drastisch sollte man es vielleicht nicht...